• Menu
  • Menu
Eine Person steht mit erhobenen Armen in einem Raum voller blauer Lichtkaskaden und farbenfroher digitaler Projektionen im teamLab Borderless, die eine immersive, futuristische Atmosphäre schaffen.

teamLab Borderless – Eintauchen in eine andere Realität

Es gibt Orte, die sind schwer in Worte zu fassen. Orte, die man nicht einfach besucht, sondern erlebt – mit Haut und Haaren, mit allen Sinnen, mit offenem Herzen. Orte, an denen man das Gefühl hat, die Welt sei für einen Moment aus den Fugen geraten – aber nicht in einem beunruhigenden Sinn, sondern auf eine Art, die Euch staunen lässt. Genau so ein Ort ist das teamLab Borderless in Tokio.

Schon der Name verrät es ein wenig: “Borderless” – grenzenlos. Was damit gemeint ist, versteht Ihr spätestens in dem Moment, in dem Ihr die Schwelle zu diesem digitalen Kunstuniversum überschreitet. Keine klassischen Museumsräume, keine erklärenden Tafeln, keine vorgegebene Route. Stattdessen: völlige Freiheit, völlige Immersion. Ihr bewegt Euch durch ein flüssiges Gesamtkunstwerk, in dem Licht, Klang, Raum und Bewegung zu einem einzigen riesigen Organismus verschmelzen.

Wir waren neugierig, vielleicht ein bisschen skeptisch. Kann digitale Kunst wirklich berühren? Kann Technik Emotionen erzeugen? Die Antwort ist ein klares Ja – und das auf eine so eindringliche Weise, dass man gar nicht mehr raus will. Das teamLab Borderless ist eben nicht einfach nur ein Museum, sondern eine ganz eigene Welt.

Die Ankunft im teamLab Borderless

Kaum seid Ihr durch die Eingangstür von teamLab Borderless getreten, fühlt es sich an, als hättet Ihr die Realität hinter Euch gelassen. Vergesst die Welt draußen, den Lärm, die Hektik – hier drin verschmilzt alles zu einem einzigen, endlosen Strom aus Licht, Farben und Bewegung. Es ist dunkel, fast schwarz – aber auf eine beruhigende, fast meditative Weise. Und plötzlich beginnt es: Lichtpunkte tanzen vor Euch auf, sie fliegen über die Wände, auf den Boden, über Eure Kleidung, als wollten sie Euch willkommen heißen. Ihr bleibt stehen, schaut Euch an, wisst nicht, ob Ihr träumt oder wach seid – aber eines ist sicher: Hier beginnt etwas Magisches.

Ein moderner Flur mit der Aufschrift teamLab Borderless, mit einem Sternsymbol und fetten schwarzen Buchstaben an der Decke, führt zu einem abgedunkelten Bereich am Ende. Die Wände und der Boden sind hellgrau.

Was sofort auffällt, ist, dass es keinen festen Weg gibt. Keine Wegweiser, keine Richtungsschilder, keine logische Abfolge. Ihr seid frei, wohin Ihr wollt. Und genau darin liegt der Zauber dieses Ortes. Ihr wandert durch Räume, die sich verändern, die reagieren – auf Eure Bewegung, auf Eure Anwesenheit. Jeder Schritt bringt etwas Neues hervor. Es ist kein klassisches Museum, keine Ausstellung im herkömmlichen Sinn. Es ist ein lebendiger Organismus aus Kunst, Technik und Emotion. Und je mehr Ihr Euch darauf einlasst, desto tiefer zieht es Euch hinein in diese grenzenlose Welt, in der Wände verschwinden und Fantasie Wirklichkeit wird.

Eine Gruppe von Personen geht in einer dunklen Umgebung im teamLab Borderless eine mit hellen blauen Lichtern beleuchtete Treppe hinunter. Die Stufen sind mit weißen Linien versehen, und die Silhouetten der Personen sind sichtbar.

Der erste Eindruck ist überwältigend. Nicht, weil es laut oder hektisch wäre – im Gegenteil. Es ist eine sanfte Überforderung, ein freudiges Staunen. Das Licht ist nicht grell, sondern weich. Die Farben sind satt, aber nie schrill. Alles scheint genau aufeinander abgestimmt zu sein, als würde das System wissen, dass Ihr gerade hier seid, genau jetzt. Diese Atmosphäre trägt Euch durch die Räume wie auf einer unsichtbaren Welle. Und Ihr merkt: Ihr müsst gar nichts tun – nur da sein, Euch bewegen, fühlen. Der Rest passiert von selbst.

Blaue und violette Lichter beleuchten einen dunklen Raum und erzeugen einen verträumten Effekt mit verstreuten leuchtenden Punkten und blumenartigen Mustern, die an die immersiven teamLab Borderless-Installationen erinnern und einen abstrakten Nachthimmel oder eine Unterwasserszene heraufbeschwören.

Borderless World – Wenn sich Kunstwerke begegnen

Das Herzstück von teamLab Borderless ist die sogenannte Borderless World – ein weitläufiger Bereich, in dem die Kunstwerke miteinander kommunizieren, sich durch Räume bewegen und sogar miteinander verschmelzen. Hier gibt es keine klaren Grenzen zwischen Installationen, kein „dieses Kunstwerk endet hier und jenes beginnt dort“. Stattdessen fließen Formen und Farben durch die Gänge, tauchen plötzlich auf, verschwinden wieder, verändern sich. Ein Vogel, der durch einen Raum flattert, erscheint später als Lichtschatten in einem anderen. Eine Blume, die an einer Wand aufblüht, wandert langsam durch den Raum – und blüht in der nächsten Ecke erneut auf.

Kräftige Neonlichter in Pink, Lila, Rot und Orange erzeugen ein abstraktes Muster, das an leuchtende Blumen oder Korallen auf dunklem Hintergrund erinnert und die dynamische Energie und Bewegung der teamLab Borderless-Installationen hervorruft.

Gerade diese Fluidität macht das Erlebnis so besonders. Nichts bleibt, wie es war. Wenn Ihr ein Kunstwerk besonders schön findet, müsst Ihr es im Moment genießen – denn vielleicht ist es wenige Sekunden später schon wieder fort. Und das ist keine Schwäche, sondern die große Stärke von teamLab Borderless. Hier geht es nicht ums Festhalten, nicht ums Sammeln von Eindrücken wie in einem klassischen Museum. Es geht ums Loslassen. Um das Gefühl, dass Kunst lebendig sein kann. Dass sie sich verändert – genau wie wir.

Eine farbenfrohe digitale Kunstprojektion, die von teamLab Borderless inspiriert wurde, bedeckt zwei Wände und zeigt einen leuchtend orangefarbenen mythischen Vogel, einen braunen Hirsch mit weißen Flecken, rosa Blumen und blaue Muster für eine helle, eindringliche Szene.

Manche Besucher versuchen, alles „abzulaufen“, doch das funktioniert nicht wirklich. Lasst Euch treiben. Setzt Euch einfach auf den Boden, schaut an die Wand, beobachtet, wie sich alles verändert. Vielleicht tanzt plötzlich ein Schwarm Lichtschmetterlinge über Euch hinweg. Vielleicht wächst ein Baum aus Licht vor Euren Augen empor – nur um sich gleich darauf in Nebel aufzulösen. Es ist ein Erlebnis, das sich nicht planen lässt. Und genau deshalb ist es so faszinierend.

Abstraktes Bild mit leuchtend blauen Streifen, die mit hellen rosa und violetten Flecken verwoben sind und an die dynamische Energie von Lichtspuren oder fließendem Wasser erinnern - eine Reminiszenz an die immersiven digitalen Kunsterlebnisse im teamLab Borderless.

Crystal World – Wenn Licht zu Musik wird

Stellt Euch vor, Ihr steht mitten in einem kristallenen Vorhang aus Licht. Um Euch herum hängen Tausende von Lichtpunkten – wie eine riesige Wand aus gläsernen Perlen, durch die Ihr hindurchgehen könnt. Willkommen in der Crystal World, einem der eindrucksvollsten Räume von teamLab Borderless. Schon beim Eintreten habt Ihr das Gefühl, durch eine andere Dimension zu schreiten. Die Stränge aus Licht baumeln von der Decke bis zum Boden, dicht an dicht, aber ohne Euch einzuengen. Ihr bewegt Euch vorsichtig zwischen ihnen hindurch, als würdet Ihr durch ein leuchtendes Spalier schreiten.

Reihen von blauen und violetten LED-Lichtern erzeugen einen gitterartigen, immersiven Tunneleffekt, der an teamLab Borderless erinnert, mit Reflektionen und einem glühenden, futuristischen Ambiente.

Das Beeindruckende ist nicht nur die Optik – sondern auch die Interaktivität. Mit einer App auf dem Smartphone könnt Ihr das Geschehen beeinflussen, Lichtmuster auswählen und auf die Umgebung einwirken. Aber selbst wenn Ihr das Handy einfach in der Tasche lasst, geschieht Magie: Musik und Lichteffekte sind perfekt aufeinander abgestimmt, reagieren auf Bewegungen und schaffen ein Gefühl von völliger Immersion. Es blinkt nicht einfach nur – es erzählt eine Geschichte. Mal pulsiert alles im Takt eines sanften Beats, mal blitzt es auf wie ein Gewitter aus Sternen.

Blaue Linien und Punkte bilden ein strahlendes Muster, das an Lichtstreifen oder Glasfasern auf dunklem Hintergrund erinnert, mit einem hellen Zentrum und einem abstrakten, geometrischen Erscheinungsbild, das an die Installationen von teamLab Borderless erinnert.

Was uns besonders berührt hat: Ihr könnt diesen Raum nicht einfach „anschauen“. Ihr seid ein Teil davon. Jeder Schritt verändert die Umgebung, jede Bewegung bringt neue Impulse. Und egal, wie lange Ihr bleibt – es wird nie langweilig. Je tiefer Ihr hineingeht, desto stiller wird es um Euch. Nur das Flüstern der Lichtpunkte und ein Gefühl von Schwerelosigkeit bleiben. Am Ende verlasst Ihr den Raum mit einem leichten Schwindel – nicht, weil Euch schummrig ist, sondern weil es sich anfühlte, als hättet Ihr für einen Moment die Grenzen von Raum und Zeit überwunden.

Ein Vorhang aus hängenden Schnüren, die von hellen violetten Lichtern beleuchtet werden, erzeugt einen funkelnden, leuchtenden Effekt mit verstreuten Lichtpunkten und einem verträumten, abstrakten Aussehen, das an eine teamLab Borderless-Installation erinnert.

Bubble Universe – Wo Seifenblasen träumen

Wenn Ihr denkt, dass Seifenblasen nur etwas für Kinder sind, dann wartet, bis Ihr den Raum Bubble Universe betretet. Hier wird aus einem scheinbar simplen Konzept ein Erlebnis für alle Sinne. Der gesamte Raum ist gefüllt mit projizierten Lichtblasen, die sich durch den Raum bewegen – schwebend, glitzernd, schillernd und verzaubernd.

Hunderte von leuchtenden, mehrfarbigen Kugeln hängen vor einem dunklen Hintergrund von der Decke und erzeugen ein faszinierendes, lebendiges Lichtspiel, das an teamLab Borderless erinnert, mit Schattierungen von Rosa, Lila, Orange und Rot.

Ihr könnt durch diese spannende Welt aus Blasen spazieren, und manchmal reagiert das System auf Euch. Zwar dürfen die Blasen nicht berührt werden, doch wenn man in ihre Nähe kommt verändern sie die Farbe und strahlen plötzlich eine ganz andere Energie aus als vorher. Es ist faszinierend, wie sich aus einer einzigen Idee – der schillernden Leichtigkeit einer Seifenblase – eine so vielschichtige, poetische Umgebung erschaffen lässt.

Hunderte von leuchtenden Glaskugeln hängen im teamLab Borderless von der Decke, reflektieren warmes, goldenes Licht und schaffen eine eindringliche, funkelnde und visuell dichte Atmosphäre.

Was uns an diesem Raum besonders gefesselt hat, war die fast traumartige Stimmung. Die langsame Bewegung, das sanfte Licht, die sphärischen Klänge im Hintergrund – all das fühlt sich an wie ein Spaziergang durch ein Traumland, in dem Zeit keine Rolle spielt. Bubble Universe ist nicht laut, nicht spektakulär im klassischen Sinn – aber genau das macht ihn so stark. Ein Raum, der beruhigt, verzaubert, innehalten lässt. Und uns noch lange danach als einer der „leisen Stars“ von teamLab Borderless in Erinnerung geblieben ist.

Ein Raum mit vielen hängenden, kugelförmigen Lichtern, die in leuchtendem Blau leuchten, schafft im teamLab Borderless eine schillernde, immersive Atmosphäre. Unter den Kugeln sind Menschen zu sehen, die die funkelnde Lichtinstallation bewundern.

Microcosmoses – Ein Universum in ständiger Bewegung

Der Raum Microcosmoses hat uns im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Gleichgewicht gebracht – im besten Sinne. Hier ist nichts statisch, nichts linear. Stattdessen erlebt Ihr eine Installation, die ständig in Bewegung ist: wie eine kosmische Maschine aus Licht, Klang und Drehung. Über Euch schweben leuchtende Kugeln, die sich in perfekten Kreisen drehen – und je länger Ihr schaut, desto mehr verliert Ihr das Gefühl für Raum und Richtung.

Ein Raum voller blauer Lichtreflexe, Spiegel und Glaskugeln - wie eine Installation im teamLab Borderless - schafft eine Illusion von unendlichen, leuchtenden Lichtern und geometrischen Mustern.

Was auf den ersten Blick wie ein schickes Lichtspiel wirkt, entpuppt sich als hochkomplexe, fein abgestimmte Choreografie. Die Kugeln – sie erinnern ein wenig an Planeten oder Atome – sind nicht einfach nur Dekoration, sondern reagieren aufeinander, manchmal auch auf Euch. Wenn Ihr Euch in einem bestimmten Rhythmus bewegt oder eine bestimmte Position im Raum einnehmt, ändert sich das Licht, verändert sich das Klangbild. Es ist wie ein Tanz der Teilchen – hypnotisch, mathematisch und gleichzeitig unglaublich poetisch.

Eine komplexe Anordnung von Spiegeln und reflektierenden Oberflächen, die von violetten Lichtern beleuchtet werden, erzeugt einen schillernden, kaleidoskopischen Effekt mit abstrakten geometrischen Mustern, der an die immersive Kunst im teamLab Borderless erinnert.

Was diesen Raum so eindrucksvoll macht, ist die Mischung aus Wissenschaft und Kunst. Man fühlt sich wie ein Beobachter im Innersten eines fremden Sonnensystems, und gleichzeitig ist man mittendrin. Die Musik, ein langsamer, fast elektronischer Soundteppich, verstärkt die Wirkung noch. Es gibt keine Ecken, keine Kanten – alles ist rund, alles fließt. Und wenn Ihr Euch auf eine der Bänke setzt und einfach nur beobachtet, verliert Ihr Euch schnell in den Bewegungen, in diesem sanften Sog aus Wiederholung und Veränderung.

Ein Raum voller hängender, leuchtender Kugeln in Lila- und Rosatönen, mit verspiegelten Oberflächen, die das Licht und die Menschen zwischen den Kugeln reflektieren, evoziert eine teamLab Borderless-Atmosphäre - immersiv, lebendig und auffallend futuristisch.

Sketch Ocean – Eure Zeichnungen erwachen zum Leben

Ein echtes Highlight für Groß und Klein ist der Raum Sketch Ocean. Hier wird es kreativ – denn in diesem interaktiven Bereich werdet Ihr selbst zu Künstler*innen! Die Idee ist denkbar einfach, aber genial umgesetzt: Ihr nehmt Euch ein Blatt Papier, sucht Euch ein Motiv aus (zum Beispiel einen Fisch, eine Krabbe, einen Wal oder ein anderes Meereswesen) und malt es aus – ganz nach Eurem Geschmack. Ob bunt, wild gemustert oder mit Botschaften beschriftet: Alles ist erlaubt. Danach gebt Ihr Eure Zeichnung bei einem Scanner ab – und dann geschieht Magie.

Die Menschen stehen in einem dunklen Raum im teamLab Borderless, umgeben von leuchtenden, farbenfrohen Zeichnungen von Meeresbewohnern an den Wänden, die von blauen und neonfarbenen Lichtern beleuchtet werden und einen bezaubernden Unterwassereffekt erzeugen.

Innerhalb weniger Sekunden erscheint Eure Zeichnung digitalisiert auf einer riesigen Leinwand, die sich in eine Unterwasserwelt verwandelt. Euer selbst gemalter Fisch schwimmt nun gemeinsam mit Hunderten anderen Zeichnungen durch einen leuchtenden Ozean, reagiert auf Berührungen und bewegt sich durch die virtuelle Strömung. Wenn Ihr Eurem Fisch eine besonders auffällige Farbe gegeben habt, findet Ihr ihn sogar leicht wieder – und könnt ihm ein ganzes Weilchen folgen.

Ein Arbeitsblatt zeigt einen großen gepunkteten Umriss einer Schildkröte zum Nachzeichnen. Oben auf der Seite befinden sich Anweisungen und das Wort "Schildkröte". Ein verspielter, von teamLab Borderless inspirierter Rahmen umgibt das Blatt.

Was diesen Raum so besonders macht, ist die Verbindung zwischen analog und digital, zwischen Kreativität und Technik. Kinder lieben es, ihre eigenen Werke auf einer riesigen Leinwand zu sehen – aber auch wir Erwachsenen konnten nicht widerstehen und haben gemalt wie früher im Kunstunterricht. Und das Beste: Manchmal reagieren die Tiere sogar auf Berührungen – dann schwimmen sie schneller, ändern die Richtung oder tanzen in Lichtspiralen.

Bunte digitale Zeichnung von Quallen mit leuchtenden, neonfarbenen Tentakeln; eine Qualle auf der linken Seite hat ein Katzengesicht mit grünen Augen, was an teamLab Borderless erinnert, während eine andere in der Mitte orange und rosa vor einem blauen Wasserhintergrund ist.

Sketch Ocean ist ein Ort der Freude, des Lächelns, des Stolzes – denn wann kann man schon sagen: „Schau, das ist mein Fisch da vorne!“? Ein schöner Gegenpol zu den stilleren, meditativen Räumen. Hier wird gelacht, gerufen, fotografiert – und gemeinsam gestaunt.

Bunte Unterwasserszene, inspiriert von teamLab Borderless, mit einer Patchwork-Schildkröte mit einem rosa Herz über ihrem Kopf, einem gelben Fisch und Korallen auf dem Meeresboden. Der blaue und violette Hintergrund beherbergt lebendige, cartoonartige Meeresbewohner.

Memory of Topography – Die Poesie der Natur im digitalen Raum

Der Raum Memory of Topography ist einer der stillsten, aber zugleich eindrucksvollsten Orte im gesamten Museum. Hier betretet Ihr eine sanft geschwungene, wiesenartige Landschaft – aber alles besteht aus Licht, aus digitalen Projektionen.

Große kreisförmige Tafeln zeigen leuchtende blaue und rosafarbene Blumenmuster, die oben aufgehängt sind und sich unten spiegeln, gestützt von dunklen vertikalen Stangen in einer schwach beleuchteten, immersiven teamLab Borderless-Kunstinstallation.

Der Raum ist gefüllt mit tausenden Kreisen, die auf beweglichen Stilen angebracht sind. So kannst Du durch Sie hindurch laufen, wie durch eine Wiese oder ein Feld. Und das ist auch das gewünschte Erlebnis, die folge der Jahreszeiten erleben und fühlen – mal mit Blumen und Schmetterlingen, mal mit Reispflanzen, die sich sanft im Wind zu bewegen scheinen.

Ein Feld aus runden, flachen Oberflächen wird mit grünen und gelben Lichtmustern beleuchtet, die an Pflanzenblätter erinnern. So entsteht eine lebendige, abstrakte Szene im Dunkeln, die an eine teamLab Borderless-Installation erinnert.

Wir haben diesen Raum besonders gemocht, weil er etwas Erdendes hat. Nach all den spektakulären Lichteffekten, der Hektik mancher anderer Räume, ist dies ein Ort der Ruhe. Ihr sitzt da, hört leise Naturgeräusche, seht das Lichtspiel auf dem digitalen Gras – und plötzlich seid Ihr ganz bei Euch. Es ist fast meditativ. Vielleicht sogar spirituell.

Memory of Topography zeigt auf berührende Weise, wie sehr uns Natur fehlt – und wie tief sie in uns verwurzelt ist. Selbst als digitale Illusion.

Farbenfrohe digitale Projektionen roter, rosa und violetter Blumen überlagern sich auf kreisförmigen Flächen in einem dunklen Raum und schaffen ein lebendiges und abstraktes Blumenmuster, das an die immersiven Kunstinstallationen von teamLab Borderless erinnert.

Beyond Borders – Der Herzschlag von teamLab

Wenn es einen Raum gibt, der das Wesen von teamLab Borderless auf den Punkt bringt, dann ist es Beyond Borders. Hier ist der Name Programm: Alles ist in Bewegung, alles geht ineinander über, nichts ist abgeschlossen. Kunstwerke fließen durch Wände, durch Räume, durch Körper. Es gibt keine festen Grenzen – und genau das spürt man hier mit jeder Faser.

Die helle, farbenfrohe Unterwasserszene mit wirbelnden gelben Fischschwärmen, lilafarbenen Korallen und leuchtend blauen und orangefarbenen Lichtstreifen erzeugt einen dynamischen, abstrakten Look, der an ein Korallenriff und den eindringlichen Kunststil von teamLab Borderless erinnert.

Der Raum ist groß, offen, dunkel – aber niemals leer. Immer wieder erscheinen Lichtprojektionen an den Wänden: Blumen, Tiere, Wellen, Linien, Muster. Und diese Bilder leben. Sie wandern durch die Räume, tauchen plötzlich neben Euch auf, durchdringen andere Installationen, verändern sich. Ihr folgt einem Schwarm Vögel – nur um festzustellen, dass er sich im nächsten Moment in einen leuchtenden Wasserfall verwandelt. Alles ist im Fluss. Alles ist verbunden.

Bunte Blütenblätter, Blumen und Blätter in leuchtenden Neontönen wie Pink, Gelb, Orange und Lila sind über einen dunklen Hintergrund verstreut und erinnern an den dynamischen, leuchtenden digitalen Kunststil von teamLab Borderless.

Und Ihr seid mittendrin. Eure Bewegungen haben Einfluss – vielleicht nicht sofort sichtbar, aber subtil spürbar. Manchmal reicht es, still zu stehen, um eine Lichtwelle auszulösen. Manchmal bewirkt ein Schritt, dass ein Kunstwerk in Bewegung gerät. Es ist ein bisschen, als würde die gesamte Installation atmen. Und Ihr atmet mit.

Blaue, biolumineszierende Spuren wirbeln im dunklen Wasser und erzeugen wellenförmige, leuchtende Muster und Schleifen, die sich lebhaft vom schwarzen Hintergrund abheben und an die faszinierende digitale Kunst von teamLab Borderless erinnern.

Beyond Borders ist mehr als ein Raum – es ist eine Erfahrung, ein Gefühl. Hier begreift man, was „grenzenlos“ wirklich bedeutet. Es ist ein Raum, der die Philosophie von teamLab sichtbar macht: Dass alles miteinander verbunden ist. Dass alles in Beziehung steht. Und dass Kunst nicht abgeschlossen sein muss, sondern lebendig, beweglich – wie das Leben selbst.

Eine Person steht lächelnd mit erhobenen Armen vor einer Wand, die mit hellen, farbenfrohen digitalen Projektionen von blauen, gelben und violetten Blumen bedeckt ist und an die immersiven Umgebungen der teamLab Borderless-Ausstellungen erinnert.

Wie komme ich zum teamLab Borderless?

Das neue teamLab Borderless befindet sich seit 2024 im Azabudai Hills Complex in Minato – also zentraler als der ursprüngliche Standort in Odaiba. Ihr erreicht das neue Museum sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist Kamiyachō (Tokyo Metro Hibiya Line), von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Auch die Stationen Roppongi-Itchome und Toranomon Hills sind gut angebunden.

Große schwarze Buchstaben mit dem Schriftzug teamLab Borderless" hängen in einem modernen, minimalistischen Flur und spiegeln den innovativen Geist von teamLab Borderless inmitten von weißen Wänden und schlichten Deckenleuchten wider.

Wenn Ihr von der Tokyo Station kommt, nehmt einfach die Marunouchi Line bis Kasumigaseki und steigt dort in die Hibiya Line um. Die gesamte Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Von Shibuya oder Shinjuku aus seid Ihr ebenfalls in unter 30 Minuten vor Ort.

Ich würde Euch empfehlen, etwa 15–30 Minuten vor Eurem gebuchten Zeitfenster* anzukommen, denn die Orientierung im Azabudai Hills-Komplex kann je nach Tageszeit etwas verwirrend sein. Nutzt am besten den ausgeschilderten Haupteingang und folgt den Hinweisen zum Museum – oder fragt das freundliche Personal vor Ort.

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf einem dunklen Boden, umgeben von hellblauen, wirbelnden Lichtmustern, die an teamLab Borderless erinnern und einen eindringlichen und dynamischen visuellen Effekt erzeugen. Die Person lächelt und trägt legere Kleidung.

Tipps für Euren Besuch – So wird’s unvergesslich

Wenn Ihr nun neugierig geworden seid und selbst in die Welt von teamLab Borderless eintauchen wollt, gibt es ein paar Dinge, die Ihr vorher wissen solltet. Zuerst: Tickets solltet Ihr unbedingt vorab online buchen*. Das Museum ist sehr beliebt, und spontan reinzukommen ist eher die Ausnahme als die Regel. Achtet auf die Zeitfenster – seid am besten pünktlich, denn auch wenn Ihr eine halbe Stunde später reindürft, wollt Ihr doch keine wertvolle Zeit verlieren.

Eine Person steht in einem dunklen Raum, der von leuchtenden, farbenfrohen Projektionen von Blumen und Blütenblättern beleuchtet wird, die an die verträumten, immersiven Umgebungen von teamLab Borderless erinnern. Rosa, rote, gelbe und violette Farbtöne schaffen eine surreale und fesselnde Atmosphäre.

Vor Ort gibt es kostenlose Schließfächer für Taschen, so dass Ihr Euch nicht abschleppen müsst, sondern die Kunst wirklich voll und entspannt genießen könnt.

Ich empfehlen Euch vor Eurem Besuch etwas essen zu gehen, denn im teamLab Borderless gibt es kein Restaurant. Dafür typisch für Japan einige Getränkeautomaten. Ansonsten findet Ihr in Azabudai Hills viele spannende Restaurants sowie den Azabudai Hills Market, der keine Wünsche offen lässt.

Abstrakte schwarze Pinselstriche auf einem wolkigen, hellen Hintergrund, die sich über ein Raster von Tafeln verteilen und an die dynamische Bewegung der teamLab Borderless-Installationen erinnern.

Natürlich empfiehlt es sich bequeme Schuhe zu tragen. In einigen Bereichen gibt es Schwarzlicht, dass weiße Kleidung zum leuchten bringt. Zudem solltet Ihr darüber nachdenken, bei Eurem Besuch Hosen zu tragen. In einigen Räumen gibt es nämlich Spiegel-Böden, um eine noch größere Tiefe zu erreichen. Aber keine Sorge, wenn Ihr mit Kleid oder Rock unterwegs seid. Vor diesen Räumen gibt es auch “Hosen zum ausleihen”, so dass Euch keiner unter den Rock schauen kann oder peinliche Fotos entstehen.

Eine Ansammlung leuchtender, neonfarbener Blumen in Pink-, Orange- und Gelbtönen erinnert an die leuchtende, surreale Atmosphäre im teamLab Borderless und sorgt vor einem dunklen Hintergrund für einen fesselnden Effekt.

Zum Schluss noch ein kleiner gesundheitlicher Hinweis: Wenn Ihr unter Epilepsie oder Migräne leidet, würde ich einen Besuch im teamLab Borderless eher nicht empfehlen. Es könnte ein Anfall getriggert werden. Auch uns war, wie oben schon geschrieben, an der einen oder anderen Stelle etwas schwindlig geworden. Also lieber auf Nummer Sicher gehen oder nur die Räume mit ruhigem Licht besuchen.

teamLab Borderless
  • Adresse: Azabudai Hills Garden Plaza B, 5 Chome Toranomon, Minato City, Tokyo 105-0001
  • Öffnungszeiten: Täglich 8:00 – 21:00 Uhr (es gibt einige abweichende Öffnungszeiten, checkt am besten vorab die offizielle Webseite)
  • Eintritt: Der Eintritt variiert je nach Tag und Tageszeit zwischen ¥3.600 und ¥5.600 (ca. 20-30 €)
  • Weitere Informationen: www.teamlab.art

Im teamLab Borderless stehen die Menschen vor einer lebendigen, abstrakten Installation mit wirbelnden, leuchtenden blauen und weißen Mustern an den Wänden und auf dem Boden, die eine immersive und futuristische Atmosphäre schaffen.

Impressionen aus dem teamLab Borderless

Zum Schluss noch ein paar weitere Impressionen aus dem teamLab Borderless. Denn Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Auch wenn die Bilder hier nur einen Bruchteils des “Gefühls” transportieren kann. Das teamLab muss man eben erlebt haben.

Und natürlich sollte Ihr Euch auch noch mein Video über das teamLab Borderless anschauen. Hier kommen die Eindrücke noch etwas besser rüber. 

Werbegrafik für teamLab Borderless, mit stilisiertem Text auf der linken Seite und einem Foto eines Spiegelraums mit violetter Beleuchtung auf der rechten Seite.

Fazit – Ein Ort, der die Seele berührt

Was bleibt am Ende eines Besuchs im teamLab Borderless? Schwer zu sagen – vielleicht ein Gefühl. Das Gefühl, für einen Moment in eine andere Realität abgetaucht zu sein. Das Gefühl, selbst ein Teil der Kunst gewesen zu sein. Das Staunen über das, was Technik heute kann – und darüber, wie sie uns nicht entfremdet, sondern verbinden kann. Mit uns selbst. Mit anderen. Mit der Welt um uns herum.

Nahaufnahme einer Gewebeprobe unter dem Mikroskop, mit wirbelnden blauen und weißen faserigen Strukturen, die an teamLab Borderless Art erinnern, und einem kleinen hellrosa Bereich auf der linken Seite.

Wir sind hinausgegangen mit leuchtenden Augen und einem Lächeln, das noch lange blieb. Manche Eindrücke kamen erst später wieder hoch – beim Anschauen der Fotos, beim Erzählen. Es ist ein Erlebnis, das nachhallt. Nicht laut, nicht grell, sondern sanft. Wie ein Lichtpunkt, der auf der Netzhaut bleibt, auch wenn Ihr schon längst im Hellen steht.

Eine lebhafte, farbenfrohe Illustration, inspiriert von teamLab Borderless, zeigt einen schwarzen Frosch und einen gelben Tiger in einem Wald mit Bäumen und einem blauen Himmel im Hintergrund, überlagert von komplizierten, dekorativen Mustern.

Wenn Ihr Kunst mögt, werdet Ihr teamLab Borderless lieben. Wenn Ihr denkt, dass Kunst nichts für Euch ist – geht trotzdem hin. Und wenn Ihr einfach nur neugierig seid, auf das, was möglich ist, wenn man Grenzen auflöst, dann ist das genau Euer Ort. Denn am Ende ist teamLab Borderless vor allem eins: ein Raum, in dem es keine Grenzen gibt – nur Möglichkeiten.

Eine Person steht mit erhobenen Armen in einem Raum voller blauer Lichtkaskaden und farbenfroher digitaler Projektionen im teamLab Borderless, die eine immersive, futuristische Atmosphäre schaffen.

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben

Sharing is caring
Kathleen

Hallo! Ich bin Kathleen und Begründerin von "Verliebt in Japan". Hier teile ich meine Liebe zu Japan und möchte anderen Reisenden helfen, Ihr eigene Reise in das Land der aufgehenden Sonne zu planen. Eine Reise nach Japan gehört für uns mindestens ein bis zwei Mal im Jahr einfach dazu.

Ihr plant eine Reise nach Deutschland, Europa oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Immer auf Reisen und Verliebt in die USA vorbei

Alle Beiträge des Autors