• Menu
  • Menu
Okunitama Jinja liegt in Fuchu, Tokio, und ist ein traditioneller Shinto-Schrein mit kunstvoller Holzarchitektur, blauen Ziegeldächern, weißen Laternen und goldenen Akzenten, alles umgeben von Bäumen unter einem klaren blauen Himmel.

Okunitama Jinja: Ein magischer Schreinbesuch mitten in Fuchu, Tokio

Wenn Ihr wieder einmal dem Trubel der Tokioter Innenstadt entkommen wollt und Lust habt, ein Stück traditionelles Japan ganz ohne Touristenmassen zu erleben, dann solltet Ihr Euch den Okunitama Jinja in Fuchu unbedingt auf Eure Reiseliste setzen. Dieser beeindruckende Shintō-Schrein gehört zu den ältesten in ganz Japan und verströmt eine wunderbar ruhige, spirituelle Atmosphäre – perfekt für einen kleinen Kultur-Ausflug zwischen Hochhäusern, Sushi-Läden und Shoppingmalls.

Ein traditionelles japanisches Torii-Tor steht am Eingang des Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio, und führt zu einem von Gebäuden gesäumten Weg. Die Szenerie ist hell und friedlich, mit Schatten der umliegenden Bäume.

Wo liegt der Okunitama Jinja?

Der Okunitama Jinja liegt im Stadtbezirk Fuchu, rund 25 Minuten mit der Keio-Linie von Shinjuku entfernt. Und keine Sorge – die Anreise ist super easy! Ihr müsst einfach an der Station Fuchu aussteigen und steht quasi direkt vor dem Eingangstor des Schreins. Allein schon der Weg dorthin ist ein kleiner Genuss: breite Alleen, gepflegte Bäume, kleine Cafés und das Gefühl, plötzlich in einem anderen Tokio gelandet zu sein.

Fuchu selbst ist ein eher ruhiger Stadtteil – fast schon dörflich im Vergleich zu Shibuya oder Akihabara – und genau das macht den Charme aus. Der Okunitama-Schrein liegt eingebettet in einen kleinen Park, umgeben von alten Bäumen und traditionellen Gebäuden, die Euch sofort in eine andere Zeit zurückversetzen.

Im Okunitama Jinja in Fuchu führen ein steinernes Torii-Tor, Laternen und ein gepflasterter Weg zum hölzernen Altar. Umgeben von Bäumen im Sonnenlicht Tokios fallen lange Schatten, während links ein roter Verkehrskegel steht.

Alternativ dazu könnt Ihr so wie wir mit der Musashino oder der Nambu Line bis zur Fuchūhommachi Station fahren. Auch dann erreicht ich fast direkt nach Verlassen des Bahnhofs den Eingang zum Okunitama Jinja, allerdings kommt Ihr so über den Hintereingang in den Schrein.

Ein großes weißes Torii-Tor ziert den Eingang zum Okunitama Jinja, einem verehrten Shinto-Schrein in Fuchu, Tokio. Flankiert von Steinstatuen und Laternen, ist es von Bäumen und Gebäuden unter einem klaren blauen Himmel umgeben.

Ein Schrein mit Geschichte – und wie!

Der Okunitama Jinja ist nicht irgendein Schrein. Er wurde bereits im Jahr 111 errichtet – ja, Ihr habt richtig gelesen: 111! Damit gehört er zu den ältesten Schreinen der Kantō-Region. Er ist der Hauptschrein der ehemaligen Provinz Musashi und ehrt den Gott Ōkuninushi, der in der japanischen Mythologie als Schöpfergott und Gott des Glücks und der Verbindung zwischen Menschen gilt. Schon allein diese Hintergrundgeschichte macht den Besuch zu etwas ganz Besonderem.

Ein kleiner japanischer Garten mit Felsen, einem Bach, grünen Pflanzen und einer traditionellen Shinto-Papierdekoration, die an Felsen hängt, befindet sich in der Nähe eines Gebäudes mit roten und weißen Akzenten im Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio.

Was sofort auffällt: Der Schrein ist deutlich größer als viele andere Stadtteil-Schreine, die man sonst so in Tokio findet. Das riesige Haupttor, die weitläufige Anlage, die detailreichen Gebäude – hier bekommt Ihr richtig was fürs Auge und die Kamera. Wer also auf der Suche nach authentischer japanischer Spiritualität ist, kommt hier definitiv auf seine Kosten.

Eine moosbedeckte Löwenstatue aus Stein steht auf einem felsigen Sockel unter belaubten Bäumen in der Nähe traditioneller japanischer Gebäude im friedlichen Okunitama Jinja, Fuchu, gleich außerhalb von Tokio.

Der Weg durch das Torii – ein Schritt in eine andere Welt

Kaum durch das große, rote Torii geschritten, ändert sich sofort die Stimmung. Die Geräusche der Stadt verschwinden, alles wird ein bisschen leiser, die Luft riecht nach Holz und Weihrauch, und plötzlich fühlt man sich ganz leicht entschleunigt. So ein Shintō-Schrein ist eben mehr als nur eine Sehenswürdigkeit – er ist ein Ort zum Durchatmen, Nachdenken und Kraft tanken.

Der Weg führt Euch durch eine von Bäumen gesäumte Allee, vorbei an kleineren Schreinen, Steinstatuen und traditionellen Laternen. Besonders schön: Im Frühling blühen hier hunderte Kirschbäume, im Sommer ist alles in ein tiefes Grün getaucht, im Herbst färbt sich das Laub spektakulär rot und gold. Und im Winter… na ja, da liegt vielleicht sogar ein bisschen Schnee auf den Dächern – japanische Romantik pur.

Ein traditionelles japanisches Schreintor mit roten Säulen, grünen Akzenten und einem geschwungenen Dach steht im Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio, offen. Üppige Bäume umgeben das Bauwerk, während das Sonnenlicht sanft durch die Blätter fällt.

Was gibt’s hier zu sehen?

Wenn Ihr zum ersten Mal den Okunitama Jinja betretet, werdet Ihr sofort merken: Hier gibt’s richtig viel zu entdecken – und zwar nicht nur einen einzelnen Schrein mit ein bisschen Deko drumherum, sondern eine weitläufige Anlage mit zahlreichen Nebenschreinen, liebevoll gestalteten Details, sakraler Architektur und kleinen Überraschungen an jeder Ecke.

Fangen wir direkt mit dem Honden, dem Hauptheiligtum des Okunitama Jinja, an. Dieses Gebäude ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich, weil es als besonders heilig gilt. Es befindet sich im hinteren Teil der Anlage und ist von außen schon beeindruckend: ein typisches Beispiel für die klassische Shintō-Architektur mit geschwungenem Dach, goldenen Elementen und dunklem Holz. Bei besonderen Anlässen – etwa während des Kurayami Matsuri – könnt Ihr aber einen Blick hineinwerfen, und allein das lohnt den Besuch.

Okunitama Jinja, ein traditioneller japanischer Schrein in Fuchu, Tokio, zeichnet sich durch ein verziertes Dach, eine Holzkonstruktion und goldene Akzente aus und steht unter einem klaren blauen Himmel, während im Hintergrund das Sonnenlicht durch die hohen Bäume strömt.

Dann wäre da noch die Haiden, die Gebetshalle, die direkt vor dem Honden liegt. Hier könnt Ihr beten, einen kleinen Obolus in die Opferbox werfen und nach traditioneller Art Eure Wünsche äußern. Für viele Besucher ist das Klatschen und Verbeugen ein ganz besonderes Ritual – nicht nur eine Geste, sondern ein Moment, in dem man wirklich innehält.

Der Eingang zum traditionellen japanischen Schrein Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio, besteht aus einem Holztor, umgeben von Bäumen mit kahlen Ästen und Grün unter einem klaren blauen Himmel. Eine rote Absperrung aus Seilen säumt einen Teil des Weges – perfekt für einen friedlichen Tempelbesuch.

Rund um die Hauptgebäude verteilen sich gleich mehrere Nebenschreine – sogenannte Sessha und Massha – die jeweils anderen Gottheiten gewidmet sind. Diese kleineren Schreine sind oft weniger frequentiert, haben aber ihren ganz eigenen Reiz. Einige sind wunderschön verziert, andere wirken fast unscheinbar, doch gemeinsam schaffen sie ein Gefühl der Tiefe und Vielfalt innerhalb des Schreinareals. Hier lohnt es sich wirklich, langsam zu gehen, stehenzubleiben und sich die Zeit zu nehmen, die Inschriften, die kleinen Opfergaben und die winzigen Details zu betrachten.

Traditioneller japanischer Glockenturm aus Holz mit Ziegeldach, der auf einem erhöhten Steinsockel im Okunitama Jinja in Fuchu steht, umgeben von Bäumen und modernen Gebäuden unter dem klaren blauen Himmel von Tokio.

Ein weiteres Highlight ist der Kagura-den, ein überdachter Pavillon in der Nähe des Hauptwegs. In diesem traditionellen Bauwerk werden bei Festen und Zeremonien die sogenannten Kagura-Tänze aufgeführt – heilige Tänze, die als Opfergabe an die Götter gelten. Auch wenn Ihr nicht zufällig während einer Aufführung dort seid, lohnt sich ein Blick: Der Pavillon ist aufwendig gestaltet, mit kunstvollen Holzschnitzereien und leuchtend roten Balken.

Okunitama Jinja, ein kleiner traditioneller japanischer Shinto-Schrein in Fuchu, Tokio, zeichnet sich durch eine Holzarchitektur aus, die von Bäumen und einem Kieshof umgeben ist, wobei das Sonnenlicht durch die Zweige fällt.

Was viele Besucher überrascht: In der Anlage gibt es auch ein kleines Museum, das einige Exponate zur Geschichte des Schreins, religiöse Kultgegenstände, alte Schriftrollen und Kleidung zeigt. Hier bekommt Ihr einen noch tieferen Einblick in die spirituelle Bedeutung des Ortes. Leider sind die Beschriftungen teilweise nur auf Japanisch, aber selbst ohne Sprachkenntnisse vermitteln die Ausstellungsstücke ein gutes Gefühl für die jahrhundertealte Geschichte.

Ein traditioneller japanischer Garten in Fuchu, Tokio, mit einer Steinlaterne, Felsen, Bäumen und einem Holzgebäude – möglicherweise Okunitama Jinja – im Hintergrund. Schatten und Sonnenlicht unterstreichen die ruhige Umgebung.

Spannend fand ich auch, dass es bei den Geschenkgaben des Okunitama Jinja nicht nur die üblichen Sake-Fässer zu sehen gibt, sondern auch mehrere Kästen mit Bier der nahegelegenen Suntory Musashino Brewery. Mal etwas ganz anderes.

Im Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio, sind mit Flaschen gefüllte grüne Kisten neben großen traditionellen Sake-Fässern gestapelt. Sie stehen alle auf violetten Tüchern neben einer rot-grünen Holzwand, im Vordergrund sind Kies und Baumwurzeln zu sehen.

Ein besonderes Highlight – vor allem für Fotografen – sind die vielen Steinlaternen und die vielen kleinen Details, die sich auf dem Gelände des Okunitama Jinja fidnen. Diese Laternen stammen aus verschiedenen Epochen, und jede einzelne ist ein kleines Kunstwerk für sich. Manche sind von Moos überzogen, andere tragen Inschriften und Symbole. Besonders schön wirken sie bei diffusem Licht, wenn die Sonne durch die Bäume fällt oder abends ein leichtes Dämmerlicht aufzieht.

Ein traditioneller japanischer Schrein – Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio – mit kunstvollen Holzschnitzereien, einem geschwungenen Ziegeldach und goldenen Details steht neben einer Steinlaterne. Kahlköpfige Bäume und ein Holzzaun umgeben die friedliche Außenanlage.

Nicht zu vergessen: die Chōzuya, das Reinigungsbecken direkt nach dem Eingang. Hier wascht Ihr – wie an allen Shintō-Schreinen – symbolisch Eure Hände und spült Euren Mund, um Euch vor dem Betreten der heiligen Bereiche spirituell zu reinigen. Das Ritual ist einfach, aber sehr wirkungsvoll. Und ehrlich: Es fühlt sich jedes Mal ein bisschen wie ein Reset an – ein Moment zum Innehalten, bevor es weitergeht.

Ein traditionelles japanisches Wasserbecken aus Stein mit einem drachenförmigen Ausguss und einer Holzkelle unter einem kleinen Dach, umgeben von Bambus- und Steinelementen in einem Garten im Okunitama Jinja in Fuchu, in der Nähe von Tokio.

Kurz gesagt: Der Okunitama Jinja ist kein Ort, den man einfach „mal eben“ anschaut. Er ist ein ganzes Universum aus Geschichte, Kultur und Spiritualität, das man am besten langsam, aufmerksam und mit allen Sinnen erkundet. Nehmt Euch Zeit, entdeckt die kleinen Dinge, sprecht vielleicht mit den freundlichen Mitarbeitern des Schreins – und lasst Euch überraschen, wie viel es hier wirklich zu sehen gibt.

Eine steinerne Löwenhundstatue (Komainu) steht auf einem mit Kanji verzierten Sockel im Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio. Die Statue steht neben einer hohen weißen Säule, im Hintergrund eingerahmt von üppigen grünen Büschen und Bäumen.

Festivals am Okunitama Jinja – ein echtes Highlight!

Wenn Ihr richtig Glück habt, erwischt Ihr eines der vielen Feste, die hier das ganze Jahr über stattfinden. Das berühmteste ist das Kurayami Matsuri („Fest der Dunkelheit“), das jedes Jahr Anfang Mai gefeiert wird und zu den ältesten und wichtigsten Festen Tokios gehört. Dabei werden riesige, beleuchtete Schreinfloße durch die Straßen getragen, begleitet von Trommlern, Tänzern und einem riesigen Volksfest.

Ein kleiner Shinto-Schrein mit einem roten Gebäude ist von Bäumen und Bambuszäunen in Fuchu, Tokio, umgeben. Weiße Papierschlangen (Shide) hängen am Eingang und schaffen die friedliche, traditionelle Atmosphäre des Okunitama Jinja.

Das Besondere: Alles findet bei Dunkelheit statt – eine Hommage an die alten Zeiten, in denen Licht eine wertvolle Ressource war und Dunkelheit etwas Heiliges. Wenn Ihr also im Mai in Tokio seid, unbedingt hingehen! Die Atmosphäre ist magisch, und das Zusammenspiel von Tradition, Gemeinschaft und nächtlichem Lichterglanz sucht seinesgleichen.

Zahlreiche kleine, beschriftete weiße Papierstreifen sind an Schnüren befestigt und bilden dichte Linien vor dem grünen Bambus im Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio. Die hell erleuchtete Szene wirkt friedlich und einladend.

Omamori, Ema und Co. – japanische Spiritualität zum Mitnehmen

Natürlich gibt’s im Okunitama Jinja auch jede Menge kleine Mitbringsel, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch eine spirituelle Bedeutung haben. Besonders beliebt sind die Omamori – kleine Glücksbringer, die für Gesundheit, Erfolg, Liebe oder Schutz auf Reisen stehen. Ihr könnt sie direkt am Schrein kaufen, und das Beste: Sie sind das perfekte Souvenir, das nicht im Regal verstaubt, sondern Euch wirklich etwas bedeutet.

Eine Hand hält ein weißes Papier mit Schlitzen und dem vertikal darauf geschriebenen Namen Kathleen. Es befindet sich über grauen Steinfliesen und einigen weißen und grauen Felsen und erinnert an Omikuji-Papiere im Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio.

Auch die Ema, kleine Holztafeln, auf die Ihr Eure Wünsche schreiben könnt, hängen hier in langen Reihen an speziellen Gestellen. Es ist spannend zu sehen, was andere Besucher schreiben – manche auf Japanisch, manche auf Englisch, manche auf Chinesisch oder Koreanisch. Die Vielfalt der Besucher zeigt, wie international dieser Ort inzwischen geworden ist – ohne seinen Charakter zu verlieren.

Eine Person schüttelt eine hölzerne Omikuji-Glücksbox und gibt einen Stab mit einer Zahl frei, vor kleinen Holzschubladen im Okunitama Jinja in Fuchu, Tokio.

Snacks, Cafés und ein bisschen Shopping in Fuchu

Nach dem Besuch am Schrein könnt Ihr Euch übrigens prima in Fuchu selbst noch ein bisschen umschauen. Direkt rund um den Bahnhof gibt’s kleine Cafés, japanische Süßigkeitenläden und ein paar richtig gute Restaurants. Wenn Ihr also Hunger bekommt oder einfach ein bisschen verschnaufen wollt, lohnt sich ein Abstecher in die umliegenden Gassen.

Besonders charmant ist das „Fuchu Fureai Hiroba“ – ein kleiner Platz mit Streetfood-Ständen, Sitzgelegenheiten und manchmal sogar Live-Musik. Perfekt für eine spontane Pause mit Takoyaki, Matcha-Eis oder frisch gegrillten Yakitori-Spießen.

Eine breite Straße in Fuchu, gesäumt von blattlosen Bäumen, flankiert von Gebäuden und Geschäften, mit Menschen, die an einem klaren, sonnigen Tag in der Nähe von Okunitama Jinja im Stadtgebiet von Tokio spazieren gehen oder Rad fahren.

Tipps für Euren Besuch

Damit Euer Besuch im Okunitama Jinja rundum gelingt, hier noch ein paar praktische Tipps:

  • Beste Besuchszeit: Frühling zur Kirschblüte oder Anfang Mai zum Kurayami Matsuri.
  • Öffnungszeiten: Der Schrein ist von 6:30-17:00 Uhr zugänglich, Shops und Schreinbüro sind meist von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
  • Eintritt: Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind natürlich willkommen.
  • Respektvolles Verhalten: Vor dem Betreten bitte Hände reinigen, beim Beten zweimal verbeugen, zweimal klatschen und am Ende noch einmal verbeugen. Und natürlich solltet Ihr auch sonst ein respektvolles Verhalten an den Tag legen

Ein traditioneller japanischer Schrein in Fuchu mit einem roten Holztor, einer Steinlaterne und einer moosbedeckten Löwenstatue, umgeben von Bäumen und in natürliches Tageslicht getaucht – entdecken Sie die Ruhe von Okunitama Jinja in der Nähe von Tokio.

Fazit: Ein Tempelbesuch, der hängen bleibt

Der Okunitama Jinja ist mehr als nur ein schöner Schrein in einem Vorort von Tokio. Er ist ein Ort der Geschichte, der Spiritualität und der Begegnung. Hier könnt Ihr durchatmen, Japan spüren und einen echten Geheimtipp entdecken, den viele Tokio-Reisende gar nicht auf dem Schirm haben.

Ob als Ziel für einen Tagesausflug, als kulturelles Highlight abseits der Touristenpfade oder einfach als ruhiger Ort zum Verweilen – der Okunitama-Schrein bietet Euch all das und noch viel mehr. Also: Nächstes Mal, wenn Ihr in Tokio seid, steigt einfach mal in die Keio-Linie, fahrt nach Fuchu und lasst Euch verzaubern. Es lohnt sich. Versprochen!

Okunitama Jinja
  • Adresse: 3 Chome-1 Miyamachi, Fuchu, Tokyo 183-0023
  • Öffnungszeiten: Täglich 06:30–17:00 Uhr
  • Eintritt: Der Besuch des Schreins ist kostenlos
  • Weitere Informationen: www.ookunitamajinja.or.jp

Okunitama Jinja liegt in Fuchu, Tokio, und ist ein traditioneller Shinto-Schrein mit kunstvoller Holzarchitektur, blauen Ziegeldächern, weißen Laternen und goldenen Akzenten, alles umgeben von Bäumen unter einem klaren blauen Himmel.

Zum Weiterlesen

Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!

Empfehlungen

Nutzt Du diese Links, dann erhalte ich eine kleine Provision. Du hast dadurch keine Extra-Kosten, unterstützt mich aber dabei, diesen Blog zu betreiben

Sharing is caring
Kathleen

Hallo! Ich bin Kathleen und Begründerin von "Verliebt in Japan". Hier teile ich meine Liebe zu Japan und möchte anderen Reisenden helfen, Ihr eigene Reise in das Land der aufgehenden Sonne zu planen. Eine Reise nach Japan gehört für uns mindestens ein bis zwei Mal im Jahr einfach dazu.

Ihr plant eine Reise nach Deutschland, Europa oder in die USA? Dann schaut doch auch auf meinen anderen Blogs Immer auf Reisen und Verliebt in die USA vorbei

Alle Beiträge des Autors