Der Hie Schrein ist eines der versteckten Juwelen in Tokio. Während viele Besucher sich auf den Senso-ji Tempel von Asakusa oder den Meiji-Schrein in Harajuku konzentrieren, wird der Hie Schrein eher weniger besucht. Dabei ist er einer der berühmten “Zehn Schreine von Tokio” und einer der schönsten Schreine, die ich besucht habe.
Kommt mit mir auf einen kleinen Spaziergang und entdeckt einen tollen Schrein, den Ihr vielleicht noch nicht auf dem Schirm für Eure nächste Reise nach Tokio hattet.
- Adresse: 2 Chome-10-5 Nagatachō, Chiyoda City, Tokyo 100-0014
- Öffnungszeiten: Täglich 6:00 – 17:00 Uhr
- Eintritt: Der Besuch des Schrein ist kostenlos
- Weitere Informationen: www.hiejinja.net
Ein Ort der Ruhe inmitten der Großstadt
Der Hie Schrein befindet sich in der Nähe des Regierungsviertels in Akasaka und ist eine Oase der Ruhe inmitten der geschäftigen Metropole. Von außen wirkt er vielleicht unscheinbar, doch sobald die roten Torii-Tore und die traditionellen Strukturen ins Blickfeld rücken, spürt man die spirituelle Atmosphäre dieses besonderen Ortes. Der Schrein ist vor allem für seine Verbindung zur Shinto-Religion bekannt und wird besonders von Menschen besucht, die für Erfolg und Schutz in ihrem beruflichen Leben beten.
Neben der spirituellen Bedeutung bietet der Schrein eine willkommene Abwechslung vom hektischen Treiben der Stadt. Viele Geschäftsleute und Anwohner nutzen die Anlage für eine kurze Verschnaufpause, um sich zwischen Meetings oder in der Mittagspause zu entspannen. Gerade an Werktagen kann man hier zahlreiche Menschen beobachten, die in stiller Andacht verweilen oder ihre Wünsche an die Kami (Gottheiten) richten.
Obwohl der Schrein mitten in einem hektischen Viertel umgeben von vielen Hochhäusern liegt, fühlt man sich hier wie in einer anderen Welt. Man kann hier fast vergessen, dass man sich mitten in der größten Stadt der Welt befindet. Ein wunderbarer Ort für eine kleine Verschnaufpause während des Sightseeing.
Die Geschichte des Hie Schreins
Die Ursprünge des Hie Schreins reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Ursprünglich befand sich der Schrein in der Nähe des Kaiserpalastes, wurde aber während des Mittelalters verlegt und später durch verschiedene Katastrophen zerstört und wiederaufgebaut. Die heutige Struktur stammt aus der Nachkriegszeit, nachdem der Schrein im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe zerstört worden war. Trotz dieser wechselvollen Geschichte bewahrt er bis heute seine tiefe spirituelle Bedeutung und zieht Besucher aus aller Welt an.
Im Laufe der Jahrhunderte diente der Hie Schrein als Schutzschrein für Tokio und war eng mit der Stadtgeschichte verbunden. Während der Edo-Zeit (1603–1868) genoss der Schrein eine besondere Stellung, da er von den Tokugawa-Shogunen gefördert wurde. Besonders berühmt ist das Sanno Matsuri, das alle zwei Jahre in großem Stil gefeiert wird und eine der prächtigsten Prozessionen der Stadt bietet.
Während der Meiji-Restauration verlor der Schrein kurzzeitig an Bedeutung, wurde jedoch im 20. Jahrhundert wieder zu einem zentralen spirituellen Ort. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg symbolisierte nicht nur die Erneuerung Tokios, sondern auch die Widerstandsfähigkeit und den Glauben der Bevölkerung. Heute ist der Hie Schrein nicht nur ein spiritueller Ort, sondern auch ein wichtiges historisches Denkmal.
Was macht den Hie Schrein so besonders?
Was den Hie Schrein von anderen Schreinen in Tokio unterscheidet, ist nicht nur seine einzigartige Lage, sondern auch seine enge Verbindung zur Geschichte der Stadt. Als einer der Schutzschreine Tokios spielt er eine wichtige Rolle in der kulturellen Identität der Stadt. Besonders während des Sanno Matsuri, eines der drei großen Feste Tokios, erwacht der Schrein zum Leben. Dann ziehen farbenfrohe Prozessionen durch die Stadt, und der Schrein wird zum Zentrum eines beeindruckenden Festes, das Besucher aus ganz Japan anzieht.
Ein weiteres faszinierendes Merkmal ist die große Anzahl an Statuen und symbolischen Elementen auf dem Gelände. Neben den berühmten roten Torii-Toren findet man hier Löwenstatuen, die den Eingang bewachen, sowie kunstvoll gestaltete Laternen, die den Schrein in ein warmes Licht tauchen. Besonders für Fotografie-Liebhaber bietet der Hie Schrein zahlreiche beeindruckende Motive.
Darüber hinaus ist der Schrein eng mit dem Geschäftsleben Tokios verbunden. Viele Unternehmer und Geschäftsleute kommen hierher, um für Erfolg und Wohlstand zu beten. Dies spiegelt sich auch in den zahlreichen Wunschtafeln wider, auf denen Besucher ihre Bitten um geschäftlichen Erfolg niederschreiben.
Die wichtigsten Gebäude im Hie Schrein
Auf dem Gelände des Hie Schreins gibt es mehrere bedeutende Gebäude. Das Hauptheiligtum (Honden) ist das Zentrum des Schreins und beherbergt die Kami, die verehrt werden. Vor dem Honden befindet sich das Haiden, die Haupthalle, in der Besucher ihre Gebete sprechen und Spenden hinterlassen können.
Ein weiteres wichtiges Bauwerk ist das Torii-Tor, das den Eingang des Schreins markiert. Diese traditionellen Tore symbolisieren den Übergang von der weltlichen zur spirituellen Welt. Der Inari Sando mit seinen zahlreichen roten Torii-Toren ist ebenfalls eines der bekanntesten Elemente des Schreins.
Darüber hinaus gibt es kleinere Schreine innerhalb des Geländes, die bestimmten Gottheiten gewidmet sind. Diese Nebenschreine bieten Besuchern die Möglichkeit, für spezifische Anliegen wie Gesundheit, Familie oder Erfolg zu beten.
Der berühmte Inari Sando
Eines der Highlights des Hie Schreins ist zweifellos der Inari Sando – ein Weg, der von unzähligen roten Torii-Toren gesäumt ist und an den berühmten Fushimi Inari Schrein in Kyoto erinnert. Dieser malerische Tunnel aus Torii-Toren führt die Besucher durch eine fast mystische Passage, die ein Gefühl der Entrücktheit erzeugt. Viele Besucher nutzen diesen Ort für Fotos, doch darüber hinaus bietet der Gang durch die Tore auch eine symbolische Bedeutung: Er steht für den Übergang von der Welt des Profanen in die Welt des Spirituellen.
Wenn man den Inari Sando entlanggeht, fühlt man sich tatsächlich wie in eine andere Dimension versetzt. Die roten Torii-Tore strahlen eine beruhigende, fast hypnotische Wirkung aus, während das gedämpfte Licht, das durch die Bäume fällt, eine fast magische Atmosphäre schafft.
Tradition und Moderne
Ein weiteres faszinierendes Merkmal des Hie Schreins ist die Art und Weise, wie er traditionelle japanische Spiritualität mit der modernen Welt verbindet. Neben den historischen Elementen des Schreins gibt es zum Beispiel moderne Wünsche-Tafeln, die über QR-Codes mit digitalen Gebeten versehen sind. Diese Mischung aus Tradition und Innovation zeigt, dass der Schrein mit der Zeit geht, ohne seine Wurzeln zu verlieren.
Auch die Architektur des Schreins zeigt diesen Kontrast: Während das Hauptgebäude traditionelle Bauweise mit geschwungenen Dächern und kunstvollen Holzverzierungen bewahrt, gibt es rund um das Gelände moderne Informationsbildschirme und digitale Spendensäulen. Dies macht den Hie Schrein zu einem perfekten Beispiel für die Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft.
Die Zehn Schreine von Tokio
Der Hie Schrein ist einer der sogenannten „Zehn Schreine von Tokio“ (Tokyo Jissha), die während der Meiji-Zeit ausgewählt wurden, um die Stadt zu schützen. Diese Schreine wurden strategisch über Tokio verteilt, um spirituelle Harmonie und Schutz für die wachsende Metropole zu gewährleisten. Neben dem Hie Schrein gehören unter anderem der Kanda Myojin, der Meiji-Schrein und der Nezu-Schrein zu dieser Gruppe.
Jeder dieser Schreine hat eine eigene, besondere Bedeutung. Während der Hie Schrein vor allem für geschäftlichen Erfolg und Schutz steht, ist der Kanda Myojin besonders bei Technikunternehmen beliebt. Gemeinsam bilden diese Schreine ein wichtiges spirituelles Netzwerk, das bis heute von vielen Einheimischen verehrt wird.
Fazit: Ein verstecktes Highlight in Tokio
Wer eine Alternative zu den überlaufenen Sehenswürdigkeiten Tokios sucht und gleichzeitig ein Stück authentische japanische Kultur erleben möchte, ist beim Hie Schrein genau richtig. Besonders der Inari Sando verleiht diesem Ort eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl spirituell als auch visuell beeindruckend ist. Egal ob für eine kurze Verschnaufpause, eine spirituelle Erfahrung oder einfach nur für einige beeindruckende Fotos – der Hie Schrein ist ein Ort, der auf keiner Tokio-Reise fehlen sollte.
- Hier findet Ihr alle meine Reisetipps für Tokio
- An diesem Tag waren wir auch noch in der Tokyo Station, in Akasaka, im Parlamentsgebäude und bei einem Feuerwerk unterwegs
- Findet eine tolle Übernachtung in Tokio*
Transparenz und Vertrauen: In diesen Beitrag befinden sich Empfehlungs-Links, welche mit *gekennzeichnet sind. Diese bedeutet für dich keine Mehrkosten, aber: Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilf mir, diese Seite zu betreiben und unterstützt den Blog und meine Arbeit. Vielen lieben Dank!